ANTIGEWALT UND DEESKALATION
Unser Angebot im Überblick
-  Antigewalttraining mit FamilienArt und Umfang des Angebots • Training mit den Familienmitgliedern zum Umgang miteinander und in Form von Präventionsverfahren um Problementstehungen vorzubeugen • Ziel: ,,Unterstützung bei der Erziehung zu starken und individuellen Persönlichkeiten“ • Die Familien werden einzeln und nicht als Gruppe betreut Inhalt des Angebots • Stärkung von Position und Konsequenz • Hilfestellung bei gegenseitiger Empathie • Hilfestellung bei der Entwicklung von individuellen Strategien zur Konfliktbewältigung • Förderung und Stärkung der Eltern – Kind Beziehung • Hilfestellung bei Schulproblemen jeglicher Art • Hilfestellung beim Umgang mit Emotionen • Hilfestellung bei der Erstellung und Durchführung von Erziehungs- und Lebenszielen • Hilfestellung bei Problemen mit Behörden und Institutionen 
-  Antigewalttraining mit KindernArt und Umfang des Angebots • Die Kinder sollen eine starke und individuelle Persönlichkeit entwickeln • Kann zur Prävention dienen • Das Training wird entweder in Einzelarbeit oder in Gruppenarbeit durchgeführt, dies wird individuell entschieden Inhalt des Angebots • Stärkung des Selbstbewusstseins und Förderung der persönlichen Stärken • Erlernen vom angemessenen Umgang mit Konflikten • Erlernen des angemessenen Umgangs mit Gefühlen (Freude, Hass, Aggression, Trauer, etc.) • Hilfestellung beim Umgang mit alltäglichen Problemsituationen aus der kindlichen Lebenswelt • Förderung eines angemessenen Umgangs mit Grenzen • Erlernen vom angemessenen Umgang mit Misserfolg (schlechte Schulnoten, etc.) • Erlernen von Kommunikationsregeln • Förderung sozialer Kompetenzen • Förderung von Empathie • Erkennen und akzeptieren eigener Grenzen • Förderung der Fähigkeit zu Nähe und Distanz • Hilfestellung und Prävention bei Erfahrungen mit Gewalt, Mobbing, Ausgrenzung, etc. • Hilfestellung in schulischen Belangen 
-  Anitgewalttraining für Mitarbeiter und Mitglieder von InstitutionenArt und Umfang des Angebots • Durchführung von Seminarwochenenden • Ziel: ,,Mit neuen Perspektiven die Zusammenarbeit gestalten“ • Durchführung in Kleingruppen und dem Gesamtteam, sowie Einzelgespräche • Dauer: Entsprechend der vorab festgelegten Zielsetzung Inhalte des Angebots • Förderung, Aufbau und Erhalt des Teamzusammenhalts • Langfristige und regelmäßige Begleitung durch die Fachkräfte • Objektive Hilfestellung bei Unstimmigkeiten • Hilfestellung bei der Problematik Eltern- und Vorstandsarbeit, etc. • Konfliktbewältigung • Hilfe bei der Entwicklung von Perspektiven • Ausbau und Erhalt der Motivation • Stärkung von Positionen • Erlernen von offenem Umgang mit Konflikten, positive Aspekte der Konflikte nutzten 
